Deutschland: Konsumklima etwas besser

Die leichte Verbesserung des Konsumklimas spricht für eine bevorstehende moderate konjunkturelle Erholung, wenngleich vom privaten Verbrauch in diesem Jahr kein positiver Wachstumsbeitrag zu erwarten ist. Mehr lesen
Deutschland: Es war doch ein Rezessionswinter

Selbst bei einer moderaten Erholung im Sommerhalbjahr dürfte das deutsche BIP im Gesamtjahr 2023 insgesamt leicht schrumpfen. Mehr lesen
Neuseeland dürfte Leitzinsgipfel erreicht haben

Die kurzfristig eingetrübten Wachstumsperspektiven und die mittlerweile fehlende Leitzinsphantasie dürften dem Neuseeland Dollar die Fortsetzung der Erholung erschweren. Mehr lesen
ifo Institut: Geschäftsklima kühlt ab

Die ifo-Umfrage stützt unsere Erwartung einer eher schleppenden konjunkturellen Erholung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt dürfte 2023 stagnieren. Mehr lesen
Einkaufsmanagerindizes: Konjunktur bleibt gespalten

Die Dienstleister bleiben auf dem Wachstumspfad, während die Industrie im rezessiven Bereich verharrt. Per Saldo sollte sich in der Euro-Zone eine moderate konjunkturelle Verbesserung einstellen. Mehr lesen
Japan überrascht positiv

Japans bisher fehlende Leitzinsphantasie und lediglich moderate Konjunkturaussichten erschweren eine weitere Aufwertung des Yen. Mehr lesen
Deutschland: Konjunkturerwartungen deutlich eingetrübt

Die hohen Inflationsraten und die restriktive Geldpolitik fordern ihren Tribut und dämpfen die Wachstumserwartungen. Mehr lesen
Bank of England erhöht Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50%

Das Pfund Sterling dürfte angesichts der anhaltenden konjunkturellen Schwächephase wenig Potenzial haben. Mehr lesen