China: Außenhandel als Lichtblick

Der starke chinesische Außenhandel hält China auf dem Wachstumspfad. Handelskonflikte mit Europa oder Nordamerika dürften daher nicht im Interesse Chinas sein. Mehr lesen
US-Arbeitsmarkt in sehr starker Verfassung

Die bärenstarke Verfassung des Arbeitsmarktes erfordert von der US-Notenbank eine unverändert aggressive Geldpolitik, um die ausufernden Inflationsraten zu bekämpfen. Mehr lesen
Bank of England erhöht Leitzins auf 1,75%

Die Bank of England erhöhte die Bank Rate auf 1,75%. Das Pfund Sterling könnte sich im Spannungsfeld steigender Leitzinsen und stark eingetrübter Konjunkturperspektiven etwas abschwächen. Mehr lesen
China durch Lockdowns gebremst

Chinas Aufschwung wurde im Frühjahr unterbrochen. Mittlerweile sollte das Land auf den Wachstumspfad zurückgefunden haben. Dieser dürfte jedoch weit weniger steil ausfallen wird, als man es „früher“ von China gewohnt war. Mehr lesen
Kanada: Leitzins auf 2,50% erhöht

Kanada erhöhte den Leitzins um 100 Basispunkte auf 2,50%. Die hohen Öl- und Gaspreise, das gute fundamentale Umfeld Kanadas und weitere Leitzinserhöhungen sollten den Kanadischen Dollar stärken. Mehr lesen
USA: Inflationsrate im Juni bei 9,1%

Die US-Inflationsrate kletterte auf 9,1%. Die US-Notenbank dürfte den Leitzins trotz wachsender Rezessionssorgen am 27. Juli erneut um 75 Basispunkte anheben. Vielleicht sogar um einen ganzen Prozentpunkt. Mehr lesen
Neuseeland: Leitzins auf 2,50% erhöht

Die Reserve Bank of New Zealand hat den Leitzins auf 2,50% angehoben. Angesichts solider Wirtschaftsdaten und weiter steigender Leitzinsen dürfte der Neuseeland Dollar im Aufwind bleiben. Mehr lesen
Deutschland: ZEW Indikator abgestürzt

Die ZEW-Daten sind ein weiterer Ausdruck der stark wachsenden Rezessionssorgen in Deutschland. Mehr lesen