Deutschland, Euro-Zone: Inflationsraten # USA, Großbritannien: Leitzinsen Mehr lesen
Die US-Wirtschaft entwickelte sich im 4. Quartal besser als erwartet und schaffte gute Voraussetzungen, dass das BIP 2023 trotz einer möglichen technischen Rezession mit einem leichten Zuwachs abschließen sollte. Mehr lesen
Kanada erhöhte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50%. Das starke fundamentale Umfeld des Rohstoffproduzenten Kanada sollte dem Loonie Erholungspotenzial verleihen. Mehr lesen
Die ifo-Daten stützen die Hoffnungen auf eine lediglich begrenzte wirtschaftliche Abschwächung und eine Erholung im Frühjahr. Mehr lesen
Die Einkaufsmanagerindizes unterstreichen die Hoffnung, dass die konjunkturelle Talsohle derzeit durchlaufen wird und im Frühjahr eine Erholung ansteht. Mehr lesen
Die weitere Verbesserung des Konsumklimas unterstreicht die Einschätzung, dass im Frühjahr eine konjunkturelle Erholung anstehen dürfte. Mit einem Wachstumsbeitrag der privaten Konsumausgaben sollte 2023 jedoch nicht gerechnet werden. Mehr lesen
Gemessen an den soliden fundamentalen Rahmendaten Norwegens macht die Norwegische Krone einen unterbewerteten Eindruck. Mehr lesen
Japan hält bisher an seiner extrem expansiven Geldpolitik fest. Eine Änderung könnte es nach dem Wechsel an der Spitze der Notenbank im April geben. Mehr lesen