Die Einkaufsmanagerindizes bewegen sich zwar immer noch im Wachstumsbereich, lassen jedoch die wachsenden Sorgen vor einer Rezession erkennen. Mehr lesen
Die Notenbanken werden die Leitzinsen deutlich anheben. Sie dürften dabei sogar über den neutralen Bereich hinausgehen. Wo liegt dieser? Mehr lesen
Die Bank of England erhöhte die Bank Rate auf 1,25%. Das Pfund Sterling könnte sich im Spannungsfeld steigender Leitzinsen und eingetrübter Konjunkturperspektiven etwas abschwächen. Mehr lesen
Die Fed avisiert weitere kräftige Leitzinserhöhungen und hat die Wachstumsschätzungen folgerichtig zurückgenommen. Um die Inflationsraten wieder zurückzudrängen, scheint sie bereit zu sein, eine Rezession in Kauf zu nehmen. Mehr lesen
Die EZB wird im Juli ihre „Leitzins-Reise“ beginnen, die möglicherweise länger ausfällt, als bisher angenommen. Mehr lesen
Die gute Arbeitsmarktlage ermöglicht der US-Notenbank die volle Konzentration auf die Inflationsbekämpfung. Weitere kräftige Leitzinsanhebungen sind zu erwarten. Mehr lesen
Kanada erhöhte den Leitzins auf 1,5%. Die hohen Rohstoffpreise, das gute fundamentale Umfeld Kanadas und weitere Leitzinsanhebungen sollten dem Loonie weiteren Auftrieb verleihen. Mehr lesen
Die Euro-Inflationsrate ist erneut deutlich gestiegen und wird voraussichtlich auch nur langsam wieder zurückkommen. Die EZB dürfte daher im Juli die Leitzinswende beschließen und die Phase negativer Leitzinsen im September beenden. Mehr lesen