Asien ist in Bewegung – wirtschaftlich, politisch und an den Kapitalmärkten. Mit Volkswirt Korbinian Dress und Fondsanalyst Fabian Ewald sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, Chancen in der Region Asien-Pazifik und welche Fonds einen Blick wert sein könnten.
Podcast
US-Daten, Zolldeal, Anlegerchancen – was jetzt wichtig ist
Seit unserem Halbjahresausblick 2025 hat sich einiges getan:
Die US-Inflation zieht leicht an, während der Arbeitsmarkt schwächelt. Gleichzeitig deutet die Fed einen Kurswechsel an – und die EU und die USA schließen einen historischen Zolldeal.
Wir sprechen über die strategische Einordnung mit unserem CIO Bernd Schimmer und geben Tipps, wie Anleger jetzt vorgehen können – von Einstiegszeitpunkten bis zur Portfolio-Streuung.
Jetzt reinhören – Auf Kurs, der Kapitalmarkt-Podcast der Haspa.
Halbjahresausblick 2025: Was Anleger jetzt wissen müssen, um auf Kurs zu bleiben
Wohin steuern die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr 2025?
Zwischen Zinssenkungen in Europa, Handelsstreit mit den USA, geopolitischen Unsicherheiten und überraschender Stärke europäischer Aktien blicken viele Anleger ratlos auf die Märkte.
Welche Chancen und Risiken bringt der Herbst? Und wie sollten sich Anleger jetzt aufstellen?
In dieser aktuellen Folge von Auf Kurs spricht Ilja Schröter mit unserem Kapitalmarktstrategen Bernd Schimmer über den aktuellen Haspa-Halbjahresausblick 2025. Gemeinsam analysieren sie, warum Europa plötzlich stärker in den Fokus rückt, was die Zölle aus den USA für die Inflation bedeuten und wie eine robuste Anlagestrategie in unsicheren Zeiten aussieht.
Den Halbjahresausblick zum Nachlesen gibt es auf haspa-kapitalmarkt.de.
Jetzt reinhören und fundiert informiert bleiben – auf Kurs mit Haspa.
Turbulente Zeiten: Zollpolitik, US-Rezession und Start der Großen Koalition in Deutschland
Zurzeit beeinflussen zahlreiche Einzelfaktoren die internationalen Märkte: Eine erratische Wirtschaftspolitik schwächt das Vertrauen der Investoren, die US-Wirtschaft schrumpft leicht im ersten Quartal, und Finanzströme nehmen vermehrt den europäischen und asiatischen Raum ins Visier. In Deutschland nimmt die Große Koalition ihre Arbeit auf.
Was bedeutet das alles für die Märkte? Und wie stellen wir uns als Anlegerinnen und Anleger in diesem Umfeld auf? Aktuell bevorzugen wir eine vorsichtige Haltung.
Der Liberation Day schickt die Börsen auf Achterbahnfahrt
Trumps Ankündigung von umfangreichen Zöllen am Abend des 2. April löste ein weltweites Börsenbeben aus. Eine seriöse Prognose der weiteren Entwicklungen scheint aktuell kaum möglich.
Unser Chef Investment Stratege Bernd Schimmer gibt dennoch seine Einschätzung des aktuellen Geschehens und erklärt, wie sich Anleger und Anlegerinnen möglichst robust aufstellen können.
Anlagetrend Asien-Pazifik: die größte Freihandelszone der Welt
Gemessen an Bevölkerung und Wirtschaftsleistung hat die Region Asien-Pazifik die USA weit hinter sich gelassen.
Dennoch ist die Vormachtstellung US-amerikanischer Unternehmen auf dem internationalen Börsenparkett ungebrochen.
Der MSCI World besteht mittlerweile zu 75 Prozent aus US-Unternehmen, von echter Diversifikation kann nicht mehr die Rede sein.
Besonders in Erwartung an ungeordnete Zeiten ist eine echte Streuung unabdinglich. Wir sprechen über Anlagemöglichkeiten in dieser vielversprechenden Region.
DeepSeek & US-Zölle lassen die Kapitalmärkte wackeln
Sowohl die chinesische KI-Schmiede DeepSeek als auch Donald Trumps Ankündigung, weitreichende Zölle zu verhängen, haben die Börsen in den letzten Tagen empfindlich durchgerüttelt.
Wir sprechen über die Auswirkungen auf US-Techgiganten und welche Folgen das empfindliche Wechselspiel von Zöllen für den internationalen Handel hat.
Gilt unser Plädoyer für eine robuste Aufstellung auch weiterhin? Unser klarer Standpunkt in dieser Folge: Ja!
Kapitalmarktausblick 2025 – Mut zur robusten Aufstellung
Die Kapitalmärkte haben dieses Jahr Außergewöhnliches geleistet – ein nahezu historisches Ergebnis.
Für 2025 wird es darauf ankommen, diese Erfolgsdynamik zu nutzen und gleichzeitig durch eine breitere und robustere Aufstellung eine höhere Stabilität zu erreichen.
Wichtige Impulse hierzu liefern Jan Schlumberger und der Chef Investment Stratege Bernd Schimmer.