Die Konsumlaune in Deutschland hat sich nach dem Absturz zu Jahresbeginn im Februar wieder etwas aufgehellt. Ein kräftiger konjunktureller Aufschwung wird frühestens im 2. Quartal beginnen. Mehr lesen
Die Reserve Bank of New Zealand ließ den Leitzins bei 0,25%. Neuseeland ist recht gut durch die Pandemie gekommen, der Kiwi hat sich zuletzt deutlich erholt. Zwillingsdefizit und mögliche negative Leitzinsen dürften das weitere Potenzial begrenzen. Mehr lesen
Die ifo-Daten unterstreichen die aktuelle konjunkturelle Zweiteilung: Während die Industrie auf der Überholspur unterwegs ist, befinden sich die Dienstleister immer noch auf dem Standstreifen. Mehr lesen
Während sich die Industrie unverändert im Aufschwung befindet, kommen die Dienstleister nicht aus der rezessiven Phase. Der erwartete Aufschwung auf breiter Front wird erst einsetzen, wenn die Einschränkungen gelockert werden. Mehr lesen
Der kräftige Anstieg des ZEW Indikators stützt unsere Erwartung, dass der Aufschwung kommt, wenn auch mit einer Lockdown-bedingten Verzögerung. Mehr lesen
Die japanische Wirtschaft entwickelte sich im Schlussquartal 2020 besser als erwartet. Wir haben unsere BIP-Wachstumsprognose 2021 auf 3,5% angehoben. Der Japanische Yen sollte der "sichere Hafen" Asiens bleiben. Mehr lesen
Die Entwicklung am amerikanischen Arbeitsmarkt entsprach im Januar den Erwartungen. Trotz der nur langsam vorankommenden Erholung haben wir unsere Wachstumsprognose für die USA von 3,5% auf 5,0% erhöht. Mehr lesen