BAE Systems: Erste Einschätzung zum Zahlenwerk


Kepler Cheuvreux (KCH) bestätigt das „Halten“-Votum für die Aktie des europäischen Rüstungsriesen BAE Systems (1) und bekräftigt das unter den derzeitigen Notierungen liegende Kursziel von 1.275 Pence für das Papier. Das vorgelegte Zahlenwerk für 2024 bezeichnet KCH als „erwartungsgemäß solide“ und hebt insbesondere den „starken“ Auftragseingang sowie die dank der Anzahlungen „deutlich über den von uns erwarteten“ freien Zahlungsmittelüberschuss hervor. Das Fazit: „Die Aktie ist angesichts der optimistischen Äußerungen auf der Münchener Sicherheitskonferenz stark gestiegen. Dies steht in scharfem Kontrast zu den US-Primes, die angesichts der Aussichten für den US-Haushalt und wachsender Beweise für eine Verschiebung der US-Militärdoktrinen in Richtung einer billigeren Software-definierten Verteidigung“ abgewertet hätten. KCH warnt trotz deutlich angehobener Umsatzschätzung für den europäischen Verteidigungsgütermarkt vor einer Überhitzung: „Angesichts der Tatsache, dass die Verkäufe bereits mit einem Anstieg von 2,0 auf 2,5% des BIP in der NATO bis 2030 und vielleicht 3% bis 2035 rechnen (d. h. eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7% im Zeitraum 2024-2030S und eine durchschnittliche Wachstumsrate von 5% im Zeitraum 2030-2035S), fragen wir uns, ob der Markt sich nicht vielleicht etwas überholt hat.“ „Die Erwartungen sind hoch, und jetzt sogar noch höher, was darauf hindeutet, dass die Ausführungsrisiken unterschätzt werden.“ KCH führt hierzu Schuldenbeschränkungen, politische Willensbildungsprozesse, Industriekapazitäten und den Druck der USA, US-Waffen zu kaufen, an.
Erläuterungen zu den Fußnoten, Zusammenfassungen der Einzelempfehlung unseres Research Partners Kepler Cheuvreux:
(1) BAE Systems-Einzelempfehlung von Kepler Cheuvreux, veröffentlicht am 19.02.2025, Votum: Halten, Kursziel 1.275 Pence. Die erstmalige Weitergabe durch die Haspa erfolgte am 20.02.2025 um 12:10 Uhr. Die weiteren gesetzlichen Pflichtangaben finden Sie hier.