Wochenausblick Aktien: Trump und der Aktienmarkt
.
Anders als verschiedentlich erwartet, konzentrierte sich der neue US-Präsident bei seiner Flut an Dekreten nach dem Amtsantritt schwerpunktmäßig auf innen- und gesellschaftspolitische Themen. Positiv an den Finanzmärkten wurde vor allem der Verzicht auf die unmittelbare Einführung neuer Importzölle aufgenommen.
Insbesondere europäische Aktien profitierten, der Deutsche Aktienindex (DAX) erklomm mit Ständen oberhalb von 21.300 Punkten ein neues Hoch und kommt nun im Januar bereits auf einen Zuwachs von knapp 7%.
Wichtige Konjunkturdaten gab es kaum. Die anlaufende Unternehmensberichtssaison verlief gemischt, es gab zudem sowohl positive (Adidas) als auch negative (Orsted) Gewinnwarnungen im Vorfeld der noch fälligen Geschäftsberichte.
Wie geht es weiter?
Nach der Erleichterung über die ersten Handlungen der Trump-Administration stellt sich die Frage nach den weiteren Perspektiven. Wir sehen uns grundsätzlich in unserer Erwartung unterstützt, dass der neue US-Präsident ein starkes Interesse hat, nicht gegen die Aktienmärkte zu agieren. Dies wurde auch dadurch unterstrichen, dass er kaum übersehbar bei seiner Amtseinführung die Nähe zu Unternehmensführern suchte.
Ein limitierendes Element für allzu ausgabefreundliche Maßnahmen dürfte der Rentenmarkt sein. Wir gehen davon aus, dass er mit einer Anpassung seiner Politik reagieren wird, wenn die Zinsen für US-Staatsanleihen zu weit nach oben laufen. Dies dürfte der Fall sein, wenn die Rendite der 10-jährigen Papiere die 5 %-Grenze nach oben spürbar überschreitet.
Dieser „Lernprozess“ könnte in den nächsten Monaten für viel Bewegung an den Finanzmärkten sorgen. Nach der sehr positiven Entwicklung 2023 und 2024 sind die Bewertungen vieler marktbreiter Aktien am US-Aktienmarkt bereits sehr hoch. Teilweise gilt das auch für sehr indexschwergewichtige Titel am heimischen Aktienmarkt. Gleiches gilt für die Erwartungen mit Blick auf 2025. Das Potenzial für dieses Jahr erscheint daher begrenzt, so dass wir die gute Stimmung an den Aktienmärkten eher dafür nutzen würden, die Anlage z. B. regional oder nach Unternehmensgröße auf eine breitere Basis zu stellen, anstatt insgesamt weiter aufzustocken.
Da wir uns bei den Anleiherenditen im Bereich unserer Zielwerte für das Jahresende befinden, würden wir hier nach wie vor die Aufmerksamkeit auf eine ausreichende Berücksichtigung längerer Laufzeiten legen. Grundsätzlich ist die Attraktivität von Anleihen gegenüber Aktien in den letzten Monaten gestiegen.
Stand 23.01.2025