Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Australien: Leitzins unverändert bei 4,10%

veröffentlicht am 4. Juli 2023

Australien: Leitzins unverändert bei 4,10%

.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) ließ den Leitzins Cash Rate überraschend bei 4,10%. Erwartet war eine Anhebung um 25 Basispunkte auf 4,35%.

Die RBA wird abwarten, wie sich die bisher erfolgten Leitzinshebungen um insgesamt 400 Basispunkte auf die Konjunktur auswirken. Erste Bremswirkungen sind erkennbar, das Wachstum verlangsamt sich. Der Arbeitsmarkt ist zwar immer noch sehr angespannt, aber es sind Entspannungssignale vorhanden.

Die RBA geht davon aus, dass die Geldpolitik möglicherweise weiter gestrafft werden muss, um die Inflationsrate in den Zielkorridor zurückzuführen. Die Entscheidungen hängen von der weiteren Entwicklung der Wirtschaft und der Inflationsraten ab.

Inflationsgipfel überschritten
Die australische Inflationsrate soll sich in einem Korridor von 2% bis 3% bewegen, ist jedoch weit darüber hinaus gestiegen. Der Gipfel der Headline-Inflationsrate, die den gesamten Warenkorb erfasst, lag im Schlussquartal 2022 bei 7,8%. Im 1. Quartal 2023 ging sie auf 7% zurück. Die ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise berechnete Kernrate der Inflation lag im Auftaktquartal 2023 sogar bei 7,3%.

Die Headline-Inflationsrate hat nach Einschätzung der RBA ihren Hochpunkt überschritten. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis die Rückkehr in den Zielkorridor ansteht.

Noch in diesem Jahr soll sie gemäß RBA auf 4,5% zurückgehen und bis zur Jahresmitte 2025 wieder den oberen Rand des Zielkorridors erreichen.

Weniger Wachstum
Der Rohstoffriese Australien blieb im vergangenen Jahr auf einem soliden Wachstumspfad. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) expandierte mit Quartalszuwächsen zwischen 0,6% und 0,8%. Im Gesamtjahr 2022 wurde ein Plus von 3,7% verzeichnet.

Das sehr hohe Wachstumstempo konnte jedoch nicht gehalten werden. Im 1. Quartal 2023 legte das BIP „nur noch“ um 0,2% zum Vorquartal zu.

Der Arbeitsmarkt ist zwar weiterhin angespannt, die Arbeitslosenquote erhöhte sich jedoch im April leicht auf 3,7%. Die Notenbank rechnet einem Anstieg auf rund 4,5% bis Mitte 2025 bei einem geringeren Wirtschaftswachstum.

Die Wachstumsrate des BIP wird nach Einschätzung der RBA einige Zeit unter dem Potenzialpfad liegen. Im laufenden Jahr zeichnet sich ein BIP-Plus von 1,5% ab. Bis Mitte 2025 soll die Wachstumsrate wieder in den Bereich um 2% steigen. Wir halten diese Einschätzung für realistisch.

Australischer Dollar mit Erholungspotenzial

Die relativ guten Wirtschaftsdaten des Rohstoffriesen Australien spiegeln sich bisher nicht im Wechselkurs des Australischen Dollar wider. Gegenüber dem Euro liegt er seit Jahresbeginn knapp 4% hinten.

Fazit: Trotz begrenzter Leitzinsphantasie sollten die soliden Rahmendaten Australiens dem Australischen Dollar Aufwärtspotenzial verleihen.