Konjunktur und Preise

Stand 26.05.2023

.
Deutschland: Inflationsraten Mai
Der Abstieg vom deutschen Inflationsgebirge schreitet wohl auch im Wonnemonat Mai voran. Gemäß der Konsensschätzung ist der Verbraucherpreisindex VPI von 7,2% auf 6,5% und der von der Europäischen Zentralbank favorisierte Harmonisierte Verbraucherpreisindex HVPI von 7,6% auf 6,9% zurückgegangen. In Relation zu anderen Ländern sind diese Werte immer noch vergleichsweise hoch. In der Annahme, dass sich die Richtung auch über die nächsten Monate bestätigt, die Teuerung gleichzeitig aber hartnäckig bleibt, dürften die durchschnittlichen Inflationsraten 2023 in Deutschland bei rund 6,0% liegen.
USA: Arbeitsmarkt Mai

Der US-amerikanische Arbeitsmarkt präsentiert sich nach wie vor als sehr robust. Daran sollte sich auch im Mai-Bericht nichts ändern. Die Konsensmeinung spiegelt einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote sowie ein etwas geringeres Tempo beim Lohnanstieg wider. Die US-Notenbank Fed wird die Zahlen mit Argusaugen verfolgen. Mit dem Blick auf deren Geldpolitik gehen wir davon aus, dass der Leitzinsgipfel bereits erreicht ist und die Federal Funds Rate im gesamten Jahr 2023 auf dem aktuellen Level verharren dürfte.