Konjunktur und Preise

Stand 24.03.2023

.
Deutschland: Geschäftsklima und Konsumklima

Nahezu alle Frühindikatoren tendieren seit einigen Monaten wieder nach oben und signalisieren eine zumindest moderate konjunkturelle Erholung nach der Winterrezession. Gemäß der Konsensschätzung hat sich der ifo Geschäftsklimaindex im März allerdings wieder etwas abgeschwächt, während beim GfK Konsumklimaindex noch eine leichte Verbesserung erwartet wird. Diese Entwicklung würde die zuletzt aufgekommenen Sorgen vor einer erneuten Schwächephase stützen, die als Folge der massiven Anhebungen der Leitzinsen immer offensichtlicher wird.
Deutschland, Euro-Zone: Inflationsraten

Bei den Inflationsraten werden im März deutlich geringere Werte erwartet als in den Vormonaten. Allerdings fällt die Konsensschätzung für die deutschen Teuerungsrate relativ hoch aus. Aufgrund eines Basiseffekts, resultierend aus dem sehr starken Anstieg des Preisindex im März 2022, müsste die deutsche Inflationsrate im März 2023 um rund zwei Prozentpunkte zurückgehen. Die im März erfolgte Verrechnung der Gaspreisbremse wird ebenfalls preisdämpfend gewirkt haben. Sollte die deutsche Inflationsrate im März tatsächlich weit über 7% gelegen haben, wäre dies eine Enttäuschung. Am bedenklichsten wäre allerdings der von der Konsensschätzung erwartete erneute Anstieg der Kernrate der Inflation in der Euro-Zone.